Geschichte des Vereins

Die Freiwilligenarbeit in der Kollektivunterkunft für Asylsuchende in Aarwangen besteht seit vielen Jahren, in der aktuellen Form seit 2016.

 Die Aktivitäten dienen neben der Kontaktpflege dazu, Anliegen und Bedürfnisse der Bewohnenden des Rückkehrzentrums, insbesondere der Kinder, aufzunehmen, sich über Kurs- und Beschäftigungsangebote auszu­tauschen und externe Kontakte und Beratungen zu vermitteln.

 Insgesamt ist die langjährige Arbeit mit abgewiesenen Asylsuchenden geprägt von der Konfrontation mit hochprekären Lebensumständen, von Ohnmacht und z.T. traumatisierenden Abschieden. Kaum ein Bereich der Freiwilligenarbeit erfordert ein so hohes Mass an Resilienz, Durchhaltewillen, Kreativität und Flexibilität.

Gemäss der Statistik für die Kirchgemeinde Aarwangen wurden 2023 zwischen 1300 und 1400 Stunden Freiwilligenarbeit (in direkter Zusammenarbeit mit den Bewohnenden des Rückkehrzentrums) geleistet. Das entspricht 70 bis 80% einer Vollzeitstelle. Dieses Pensum umfasst allerdings noch nicht die verschiedenen Koordinationsarbeiten, die Vorbereitung der einzelnen Anlässe, die direkte Beratung und Unterstützung von Einzelpersonen und Familien. Diese werden durch verschiedene Freiwillige übernommen.

 Mit der Gründung des Vereins im November 2024 erfährt die Freiwilligenarbeit eine Formalisierung und erhält mehr Handlungsmöglichkeiten und eine breitere Basis. Sie wird gegen aussen «fassbarer». Externe Akteure wie die ORS, die Gemeinde, die lokale Bevölkerung aber auch bestehende Vereine (FC, Turnverein) erhalten einen zentralisierten Ansprechpartner, was potenziell auch die Akzeptanz der Arbeit in Aarwangen fördert.

Komplementär zur Vereinsgründung und Förderung der regionalen Abstützung kann ab 2025 zudem dank einem Projektbeitrag der Kantonalen Kirchen Bern-Jura-Solothurn eine 20%-Koordinationsstelle Flüchtlingsarbeit aufgebaut werden. Damit soll die Belastung der einzelnen Freiwilligen reduziert und die Fortführung der Freiwilligenarbeit in verschiedener Weise gesichert werden.

 

Statuten Verein Gemeinsam unterwegs.pdf